Menü
Begrenzung: 25 Teilnehmende
Die Reihe der für Hamburg bedeutenden Stiftungen wird mit einem Besuch des Kern-Geländes der heutigen ev. Stiftung Alsterdorf fortgesetzt. Seit 1860 besteht sie am Rande des damaligen Dorfes Alsterdorf. Die ev. Stiftung Alsterdorf ist heute ein diakonisches Dienstleistungszentrum für Beratung und Diagnostik, Wohnen und Assistenz, Bildung und Arbeit, Medizin, Pflege und Therapie für Menschen mit und ohne Behinderung. Sie ist eine der ältesten und größten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Auf einem Rundgang über das Gelände werden die Geschichte und die Veränderungsprozesse betrachtet und erläutert.
Schwerpunkte: Gründer Heinrich Sengelmann / Stellenwert und Entwicklung der schulischen und der Bildungsarbeit / frühere und heutige Arbeitsfelder der „Anstalten“, Arbeiten und Wohnen / NS-Zeit und Euthanasie / Transformation von der „geschlossenen Verwahranstalt“ bis zur heutigen inklusiv ausgerichteten Stiftungsarbeit / Gedenken und gesellschaftliche Verantwortung. Start und Endpunkt des Rundgangs ist die Kirche St. Nicolaus mit dem im Mai 2022 eingeweihten Lern- und Gedenkort. Die Einführung findet in der Kirche statt.
Anfahrt: Empfohlen U1, Station Sengelmannstrasse
Treffpunkt: 14:00 Uhr vor der Kirche St. Nicolaus (Dorothea-Kasten-Str. 5 / Ecke Sengelmannstraße)
Ende: ca. 16:30 Uhr an der Kirche; der benachbarte „Alsterdorfer Markt“ bietet div. Möglichkeiten zum Ausklang.
Kosten: 12,00 € (Studierende 8,50 €)
Leitung: Helmut Reichmann und Hans-Peter Strenge / Referent: Berndt Rytlews
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 110. Band.