Menü
In der Rubrik "Aktuelles" finden Sie drei Stellungnahmen zu der Rezension von Jakob Anderhandt in der aktuellen ZHG, die den Band "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi, betrifft.
Unlängst - unter tätiger Mithilfe engagagierter Vereinsmitglieder - "eingetütet" und bald per Post auf dem Weg zu Ihnen: Band 108 der Zeitschrift für Hamburgische Geschichte. Mit vier Aufsätzen und zahlreichen Besprechungen aktueller Hamburg-Titel ist wieder für eine spannende Lektüre gesorgt!
Weitere Informationen zum Inhalt.Seit 150 Jahren gewappnet gegen die Gefahren des Alltags und große Katastrophen. Zur Gründung der Hamburger Berufsfeuerwehr im November 1872 gibt es einen neuen Griff in die Geschichte - wie üblich mit Hinweisen auf unseren Bibliotheksbestand.
Weiterlesen.Im 18. Jahrhundert war Hamburg ein Zentrum der Frühaufklärung - aber auch eine Stadt unermüdlicher Kanzelpredigten lutheranischer Geistlicher. Einen Eindruck von Stil und Inhalt des Wirkens eines Hauptpastors an St. Jacobi aus dieser Zeit hinterließ Christian Samuel Ulber mit seinem Werk Der rechtschaffne Naturalist, das wir Ihnen als eine "Besonderheit" in unserer Vereinsbibliothek in der entsprechenden Rubrik
vorstellen möchten.Herzlich willkommen auf der Website des Vereins für Hamburgische Geschichte (VHG)! Hier finden Sie alle Kontaktdaten sowie Informationen über unseren Verein und seine Aktivitäten.
Der 1839 gegründete VHG ist einer der ältesten und mit heute mehr als 1.100 Mitgliedern einer der größten Geschichtsvereine in Deutschland. Er steht allen an Hamburgs Geschichte Interessierten offen.
Seine Aufgabe ist die Erforschung und Vermittlung der hamburgischen Geschichte. Im Mittelpunkt der Vereinsarbeit stehen eigene Publikationen, Vortragsveranstaltungen, historische Ausflüge und unsere Vereinsbibliothek. Der „Junge Verein“ innerhalb des VHG bündelt zusätzliche Aktivitäten der über 200 jüngeren Vereinsmitglieder.
Den Mitgliedern wird einmal jährlich das wichtigste Fachorgan zur Geschichte Hamburgs, die „Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte“ (ZHG), per Post zugeschickt. Gleiches gilt für den „Tiedenkieker“, die Hamburgischen Geschichtsblätter mit den Nachrichten aus dem Verein. Weitere Vereinsveröffentlichungen können Mitglieder zum vergünstigten Preis erwerben.
In der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beantwortet Frau Pieper gern Ihre Fragen.
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Mo bis Mi 9.30-12.30 Uhr
Mo 13-18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.
Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:
Stellungnahme von Franklin Kopitzsch und Angela Graf, Dezember 2022
Replik von Kim Sebastion Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Stellungnahme von Jürgen Zimmer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Beitrag des VHG:
Wir freuen uns, Sie ab dem Frühjahr wieder zu neuen Vorträgen und historischen Ausflügen begrüßen zu dürfen!
Nähere Informationen werden Sie hier finden.