Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG)
Seit 1841 erscheint die Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG).
Sie ist die Mitgliederzeitschrift des Vereins und wird den Mitgliedern einmal jährlich kostenlos zugestellt. Neben einem Aufsatzteil mit neueren Forschungen zur hamburgischen Geschichte enthält die ZHG einen umfangreichen Rezensionsteil, der von aktiven Vereinsmitgliedern, Hamburg-Historikern und Historikern aus benachbarten Regionen beigesteuert wird.
Die ZHG liegt - immer mit Ausnahme der letzten drei Jahrgänge - vollständig digitalisiert vor. Diese fortlaufende Digitalisierung, die inzwischen mehr als 100 seit 1841 erschienene Bände umfasst, ist ein Projekt der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky - in Kooperation mit dem VHG. Der Zugang zu den einzelnen Zeitschriftenbeiträgen und Rezensionen erfolgt durch eine Stichwort-, Titel- oder Verfassersuche.
Über die Navigationsleiste oder diesen Link kommen Sie direkt dort hin: ZHG digital
Ein vollständiges Inhaltsverzeichnis der ZHG von Band 1 (1841) bis Band 93 (2007) gibt einen Überblick über alle in den Bänden erschienenen Beiträge: Inhaltsverzeichnis bis 2007.
Die redaktionelle Betreuung des Aufsatzteils der ZHG erfolgt durch
Dr. Dirk Brietzke und Prof. Dr. Rainer Nicolaysen.
Verantwortlich für den Rezensionsteil sind Dr. Angela Graf und Prof. Dr. Franklin Kopitzsch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Inhaltsverzeichnis der ZHG 106 (2020)
Aufsätze
Günther Bock:
Das frühe Hamburg als Zielort slawisch-paganer Überfälle – Realität oder Fiktion?
(S. 1–36)
Julian Lubini:
Die verfassungsrechtliche Stellung der Stadt Hamburg im Spiegel der Reichshilfe für den Ungarnkrieg Kaiser Friedrichs III. Drei Entschuldigungsbriefe aus den Jahren 1486/87
(S. 37–52)
Stefan Wulf:
Tropenkurhaus und Tbc-Kinderklinik – Das Landhaus „Grüneck“ als Ort der Hamburger Medizingeschichte 1939 bis 1951
(S. 53–81)
Yves Müller:
Nur „Sirenendreher“? Der Einsatz der Hamburger SA als „relevant political factor“ im Luftkrieg
(S. 83–106)
Ortwin Pelc:
Als englischer Dolmetscher bei der Hamburger Kapitulation 1945. Lebensweg und Erinnerungen von Ilya Suster
(S. 107–129)
Rezensionen und Hinweise
Allgemeine Hinweise
(S. 131–143)
Politische Geschichte
(S. 143–204)
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
(S. 204–235)
Architekturgeschichte
(S. 235–266)
Geistes-, Wissenschafts-, Rechts- und Musikgeschichte
(S. 266–310)
Kunstgeschichte
(S. 310–334)
Mediengeschichte
(S. 334–351)
Geschichte einzelner Stadtteile und Nachbarorte
(S. 351–374)
Ausgewählte historische Belletristik
(S. 374–387)
Literaturhinweise und eingegangene Bücher
(S. 387–406)
Rezensierte Veröffentlichungen
(S. 406–413)