Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG)
Seit 1841 erscheint die Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG).
Sie ist die Mitgliederzeitschrift des Vereins und wird den Mitgliedern einmal jährlich kostenlos zugestellt. Neben einem Aufsatzteil mit neueren Forschungen zur hamburgischen Geschichte enthält die ZHG einen umfangreichen Rezensionsteil, der von aktiven Vereinsmitgliedern, Hamburg-Historikern und Historikern aus benachbarten Regionen beigesteuert wird.
Die ZHG liegt - immer mit Ausnahme der letzten drei Jahrgänge - vollständig digitalisiert vor. Diese fortlaufende Digitalisierung, die inzwischen mehr als 100 seit 1841 erschienene Bände umfasst, ist ein Projekt der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky - in Kooperation mit dem VHG. Der Zugang zu den einzelnen Zeitschriftenbeiträgen und Rezensionen erfolgt durch eine Stichwort-, Titel- oder Verfassersuche.
Über die Navigationsleiste oder diesen Link kommen Sie direkt dort hin: ZHG digital
Ein vollständiges Inhaltsverzeichnis der ZHG von Band 1 (1841) bis Band 93 (2007) gibt einen Überblick über alle in den Bänden erschienenen Beiträge: Inhaltsverzeichnis bis 2007.
Die redaktionelle Betreuung des Aufsatzteils der ZHG erfolgt durch Dr. Dirk Brietzke und Prof. Dr. Rainer Nicolaysen.
Verantwortlich für den Rezensionsteil sind Dr. Angela Graf und Prof. Dr. Franklin Kopitzsch (
Inhaltsverzeichnis der ZHG 108 (2022)
Aufsätze
Jutta Braden:
Fanny Hertz, geborene Bacher (1777-1829). Aus dem Leben einer Jüdin in Hamburg zwischen Akkulturation und Tradition (S. 1–69).
Christian Volkholz:
Der Hamburger Wanderverein – Wurzel und Archetyp der kulturellen Praxis freideutscher Avantgarde (S. 71–101).
Birgit Hoffmann:
Willi Nass und Max Sauerlandt. Ein Hamburger Künstler und sein Mentor in Zeiten des politischen Umbruchs (S. 103–133).
Philipp Kröger:
Zwischen Natur und Kultur. Geschichte und Gegenwart einer Rassismusdebatte um den Anthropologen Rainer Knußmann und das Institut für Humanbiologie an der Universität Hamburg in den 1990er Jahren (S. 135-157).
Rezensionen und Hinweise
Allgemeine und Politische Geschichte (S. 159–182)
Politische Biografien und Familiengeschichte (S. 182–194)
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (S. 194–216)
Architekturgeschichte und Stadtplanung (S. 216–243)
Geistes- und Wissenschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte (S. 243–268)
Literatur- und Mediengeschichte (S. 268–285)
Kunst- und Musikgeschichte (S. 285–297)
Sportgeschichte (S. 297-305)
Geschichte einzelner Stadtteile und des Umlands (S. 305–315)
Ausgewählte historische Belletristik (S. 316–324)
Literaturhinweise und eingegangene Bücher (S. 324–366)
Rezensierte Veröffentlichungen (S. 366–371)