Der Vorstand des Vereins 
für Hamburgische Geschichte

nach den Wahlen auf der Ordentlichen Mitgliederversammlung am 10. April 2019.

Vorstand 2019

  

 

vorstand nicolaysen 2013Rainer Nicolaysen – Vorsitzender

Prof. Dr. phil., geb. 1961 in Hamburg, Historiker. Promotion 1996, Habilitation 2002, seit 2010 Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, Gastprofessor am Smith College in Northampton/Massachusetts, USA.

Forschungsschwerpunkte: Deutsche Zeit- und Kulturgeschichte, Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (insbesondere die Geschichte der Universität Hamburg), Hamburgische Geschichte, Geschichte des deutschsprachigen Exils 1933 bis 1945 und der Remigration, der Bereich der Biografieforschung, Homosexualitätsgeschichte.

Seit 1993 VHG-Mitglied, seit 2005 im Vorstand und Redakteur des Aufsatzteils der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (gemeinsam mit Dirk Brietzke), von 2007 bis 2011 stellvertretender und seitdem Erster Vorsitzender.

 

vorstand brietzke 2012Dirk Brietzke – stellvertretender Vorsitzender

Dr. phil., geb. 1964, Historiker. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte am Historischen Seminar der Universtät Hamburg.

Veröffentlichungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts, insbesondere zur Stadtgeschichte, Geschichte des Armenwesens, Bürgertumsgeschichte, zur hamburgischen und norddeutschen Regionalgeschichte. Herausgeber der "Hamburgischen Biografie" (gemeinsam mit Prof. Dr. Franklin Kopitzsch). Mitglied im Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs 1848 bis 1933.

Seit 2003 Mitglied im Vorstand und Redakteur des Aufsatzteils der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (gemeinsam mit Rainer Nicolaysen).

 

vorstand frank 2012Joachim Frank – Schatzmeister

geb. 1957. Archivar am Staatsarchiv Hamburg seit 1983. Dort zuständig für die Bild- und Kartensammlung sowie für Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit.

Veröffentlichungen zu historischen Karten, Hamburgensien und zur hamburgischen Stadtgeschichte. U. a. "Hamburg in historischen Stadtplänen", "Die Entwicklung der Stadt seit dem 16. Jahrhundert", "Jess Bundsen, Domskizzen, Bilder vom Abbruch der Hamburger Domkirche 1806", "Das Wandsbeker Schloss, Rantzau, Brahe und die Familie Schimmelmann", "Der Michel brennt" (gemeinsam mit Iris Groschek, Rainer Hering und Volker Reißmann).

Seit 1993 Mitglied im Vorstand als Schatzmeister.

 

vorstand flamme 2012Paul Flamme – stellvertretender Schatzmeister

M. A., Dipl.-Inf., geb. 1954, Historiker und Archivar. Seit 1986 Wissenschaftlicher Angestellter am Staatsarchiv Hamburg, luK-Leiter.

Veröffentlichungen zur Archivwissenschaft und Landesgeschichte.

Im VHG neben der Aufgabe als stellvertretender Schatzmeister für die Betreuung der Geschäftsstelle sowie für die Erstellung und Pflege des Mitgliederverzeichnisses zuständig.

 

 

 

Vorstand KlossDominik Kloss – Schriftführer

M. A., geb. 1985 in Hamburg, Historiker. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Alte Geschichte der Universität Hamburg.

Tätigkeiten (neben der altertumswissenschaftlichen Forschung und Lehre) u.a. im Museum für Hamburgische Geschichte als Co-Kurator und Guide sowie für das Web-Projekt "Hamburg-Geschichtsbuch".

Forschungsschwerpunkte: Architektur-, Kultur- und Verkehrsgeschichte insbesondere im 19. Jahrhundert sowie Fortifikationsgeschichte und vormoderne Topographie Hamburgs.

Seit 2013 VHG-Mitglied. Mitarbeit im "Jungen Verein" sowie – seit 2017 – im Bibliotheksausschuss wie auch im Ausschuss für historische Ausflüge. Seit 2019 mitverantwortlich für die Redaktion des VHG-Internetauftritts und als Schriftführer Mitglied im Vorstand. Ab 2021 verantwortlich für die Redaktion des "Tiedenkieker".

 

vorstand thorn 2012Sarah A. Bachmann – stellvertretende Schriftführerin

Dr. iur, geb. 1982, Rechtshistorikerin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.

Forschungsschwerpunkte: Hamburger Stadtrechtsgeschichte der frühen Neuzeit; Prozessrechtsgeschichte im Alten Reich mit einem Schwerpunkt auf Beweismitteln; frühneuzeitliche Machtverhältnisse, insb. Abwehrmechanismen gegen Hoheitsgewalt; Rechtsprechung des Oberappellationsgerichts der vier freien Städte mit wirtschaftshistorischen Bezügen; Universitätsgeschichte.

Seit 2010 VHG-Mitglied.

 

Beisitzerinnen und Beisitzer

vorstand apel 2012Linde Apel

Dr. phil., geb. 1963.

Seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der "Werkstatt der Erinnerung" in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

Forschungsschwerpunkte: Oral History, Geschichte des Holocaust und Zeitgeschichte der 1960er/1970er Jahre.

Seit 2011 VHG-Mitglied. Herausgeberin der Reihe "Hamburger Selbstzeugnisse".

 

vorstand czech 2015Hans-Jörg Czech

Prof. Dr. phil., geb. 1966, Kunsthistoriker. Direktor und Vorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg.

Langjährige Tätigkeit für verschiedene Museen mit historischen oder kulturhistorischen Arbeitsschwerpunkten in Kassel, Berlin und Wiesbaden. Seit 2013 bei der Stiftung Historische Museen Hamburg, zunächst als wissenschaftlicher Direktor des Altonaer Museums, danach von 2016 bis 2019 des Museums für Hamburgische Geschichte.

Forschungsschwerpunkte (mit Publikations- und Ausstellungsaktivität): Deutsche Geschichte und Kulturgeschichte, Stadtgeschichte und vergleichende Stadtgeschichte mit dem aktuellen Schwerpunkt Hamburg, Museumskunde und Didaktik der Vermittlung, Politische Ikonographie des 19./20. Jahrhunderts, historische Interieurs, niederländische Grafik und Malerei des 17./18. Jahrhunderts. 

Seit 2015 im Vorstand des VHG.

 

vorstand habscheidt 2015Malte Habscheidt

M. A., geb. 1979. Historiker und Journalist.

Studium der Geschichte, des Öffentlichen Rechts und der Journalistik in Hamburg und Salamanca. Journalistisches Volontariat, anschließend freiberufliche journalistische Tätigkeit. Seit 2014 Referent in der Öffentlichkeitsarbeit des Diakonischen Werkes Hamburg.

Dissertationsprojekt am Historischen Seminar der Universität Hamburg zum Hamburger Universitätsgesetz von 1969.

Seit 2012 Mitglied im VHG und im "Jungen Verein". Im Vorstand zuständig für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit.

 

vorstand hering 2012Rainer Hering

Prof. Dr. phil. Dr. theol., geb. 1961. Leiter des Landesarchivs Schleswig-Holstein, Professor für Neuere Geschichte und Archivwissenschaft an der Universität Hamburg und Honorarprofessor an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel. Von 1987 bis 2006 am Staatsarchiv Hamburg tätig.

Forschungsschwerpunkte: Hamburgische und norddeutsche Geschichte, Kirchen- und Universitätsgeschichte, Antisemitismusforschung, Archivwissenschaft. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. in HGH, ZHG, Hamburgische Lebensbilder. Letzte Monografie: "Aber ich brauche Gebote …". Helmut Schmidt, die Kirchen und die Religion (2012).

Seit 1987 VHG-Mitglied, seit 1997 im Redaktionsausschuss und seit 2004 im Vorstand. Dort zudem für die Kontakte zu Schleswig-Holstein (wissenschaftliche Kooperation, Veröffentlichungen, Vorträge und Exkursionen) zuständig.

 

vorstand hufnagel 2015Hannah Hufnagel

M. A., geb. 1985, Historikerin und Journalistin.

Studium der Geschichte und Skandinavistik in Hamburg und Kiel, studienbegleitende Journalistenausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuches e. V. in München.

Von 2008 bis 2011 als Museumspädagogin im Freilichtmuseum Skansen tätig. Seit 2009 freie Mitarbeiterin der Katholischen Nachrichtagentur in Hamburg.

Seit 2012 Promotionsstipendium des Cusanuswerkes. Dissertationsvorhaben über die skandinavischen Königshäuser im Zweiten Weltkrieg.

Im VHG für den Arbeitskreis "Junger Verein" zuständig, zudem Mitarbeit im Ausschuss für Historische Ausflüge.

 

vorstand kopitzsch 2012Franklin Kopitzsch

Prof. Dr. phil., geb. 1947. 2003-2013 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte mit dem Schwerpunkt Norddeutsche Regionalgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg, zuvor 1992-1998 Mitarbeiter der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte, 1998 Honorarprofessor an der Universität Hamburg, 1998-2003 Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bremen. Seit 2003 Leiter der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte.

Herausgeber (mit Daniel Tilgner) des "Hamburg Lexikons" und (mit Dirk Brietzke) der "Hamburgischen Biografie".

Seit 1967 VHG-Mitglied. Seit 1997 im Vorstand und im Redaktionsausschuss. Seit 2015 mit Angela Graf für die Redaktion des Besprechungsteils der ZHG, seit 2017 mit Gunnar B. Zimmermann für die Planung und Organisation des Vortragsprogramms verantwortlich.

 

Vorstand MeyerAnne Lena Meyer

MA., geb. 1991, Historikerin. Von 2010 bis 2016 Studium der Geschichte und Deutschen Sprache und Literatur in Hamburg und am Trinity College Dublin.

Von 2017 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Hamburgische Geschichte im Sonderausstellungsprojekt „Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19“. Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Historiker-Genossenschaft eG.

Veröffentlichungen zur Geschichte Hamburgs im Ersten Weltkrieg und zur Novemberrevolution 1918/19 sowie zu Biographien von während des Nationalsozialismus Verfolgten im Rahmen der Stolperstein-Initiative.

Mitgliedschaft im VHG seit 2013, aktiv im Arbeitskreis „Junger Verein“. Seit 2019 mit Dominik Kloss, Thomas Rost und Esther Yen zuständig für die Redaktion des Internetauftritts.

 

 

vorstand schambach 2018Sigrid Schambach

Dr. phil., geb. 1957 in Rastatt/Baden, Historikerin.

Studium der Geschichte, Germanistik und Soziologie an der Universität Göttingen. Berufliche Stationen: Museumsarbeit in Göttingen, soziologische und historische Forschung in Karlsruhe. Promotion 1996 an der Universität Hamburg über Hamburgs Verfassungs- und Verwaltungsreform in der Weimarer Republik. Zudem u. a. Veröffentlichungen zur Geschichte der Patriotischen Gesellschaft, biografische Arbeiten (zu Carl Petersen und Johann Heinrich Wichern), zur Geschichte der technischen Bildung.

Seit 1996 VHG-Mitglied, seit 2007 Mitglied im Vorstand. Von 2008 bis 2017 für die Planung und Organisation des Vortragsprogramms verantwortlich. Seit 2010 Herausgeberin der biografischen Reihe "Hamburgischen Lebensbilder".

 

vorstand zimmermann 2015Gunnar B. Zimmermann

Dr. phil., geb. 1976 in Schwäbisch Hall, Historiker. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte der Universität Hamburg und Lehrbeauftragter am Smith College Abroad in Hamburg.

Von 2010 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte der Universität Hamburg. Von 2011 bis 2017 Mitorganisator der Vortragsreihe "Junge Hamburger Geschichtswissenschaft".

Veröffentlichungen zur Institutionen-, Universität- und Wissenschaftsgeschichte sowie zur Geschichte der politischen Kultur der Weimarer Republik. Zudem Beiträge zu biografischen Lexika ("Hamburgische Biografie" und NDB) und zur Geschichte des VHG.

Seit 2006 VHG-Mitglied. Von 2011 an gemeinsam mit Thorsten Logge für die Redaktion des VHG-Internetauftritts und seit 2017 mit Franklin Kopitzsch für die Planung und Organisation des Vortragsprogramms verantwortlich.

Diese Seite durchsuchen:

Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte

Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Öffnungszeiten:

Mo bis Mi 9.30-12.30 Uhr

Mo 13-18 Uhr

 

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

 

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.

 

Mehr erfahren

 

Aktuelles

Die Geschäftsstelle und die Bibliothek sind urlaubsbedingt geschlossen. Gern sind wir ab dem 04.04.2023 wieder für Sie da.

 

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge"