Bibliothek des Vereins für Hamburgische Geschichte

Am 9. April 1839 gründeten Hamburger Bürger, gefördert von der Patriotischen Gesellschaft von 1765, den Verein für Hamburgische Geschichte – mit dem Ziel der Erforschung der Vergangenheit Hamburgs und Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse durch Wort, Schrift, Bild und Bibliothek.

Neben Darstellungen zur Geschichte und Politik Hamburgs werden u.a. Materialien gesammelt zu den Themen Topografie, Stadtteile, Kunst- und Kulturgeschichte, Schifffahrt und Verkehr und Familiengeschichte. Verfügbar sind auch fast alle Eigenpublikationen des Vereins. – Die ursprüngliche und einzigartige Bibliothek des Vereins ging 1943 durch Kriegsschäden vollständig verloren. Sie wurde durch systematische Beschaffungen und Zuwendungen neu aufgebaut und wird seither aktuell laufend ergänzt. Zur Zeit (2020) verfügen wir über etwa 13.000 Bände.

Leserinnen und Leser sind uns in der Präsenzbibliothek herzlich willkommen. Die Öffnungszeiten und weitere Informationen (Kontakt) finden sie hier: www.vfhg.de. Eine Ausleihe ist Mitgliedern des Vereins vorbehalten. An der Fernleihe nehmen wir nicht teil.

 

 

Bestand der VHG Bibliothek

Die Bibliothek des Vereins für Hamburgische Geschichte umfasst derzeit etwa
13.000 Darstellungen, Quelleneditionen, Biografien, Monografien, Zeitschriften,...

Weiterlesen: Bestand

 

Besonderheiten

Im Bestand unserer etwa 13.000 Bände umfassenden Vereinsbibliothek finden sich sowohl besonders wertvolle oder einzigartige Werke, als auch Gruppen an Büchern, die ein bestimmtes Themengebiet aus verschiedenen Blickwinkel beleuchten …

Weiterlesen: Besonderheiten

 

Griff in die Geschichte

In zwangloser Folge präsentiert der Bibliotheksausschuss zu einem ausgewählten Thema oder Anlass eine Zusammenstellung verschiedener Werke, die für Sie in unserer Vereinsbibliothek bereit stehen, um sich gezielt einlesen zu können …

Weiterlesen: Griff in die Geschichte

 

Bibliotheksausschuss

Die Bibliothek wird laufend ergänzt und erweitert, sowohl durch Neubeschaffungen
als auch durch Zusendungen von Tauschpartnern und durch Zuwendungen...

Weiterlesen: Bibliotheksausschuss

 

Bücherflohmarkt

Die Vereinsbibliothek erhält laufend Zuwendungen zur Ergänzung des
Bestandes, z.B. aus Haushaltsauflösungen. Dubletten, d.h. Bücher,...

Weiterlesen: Bücherflohmarkt

Diese Seite durchsuchen:

Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte

Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Öffnungszeiten:

Mo bis Mi 9.30-12.30 Uhr

Mo 13-18 Uhr

 

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

 

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.

 

Mehr erfahren

 

Aktuelles

Die Geschäftsstelle und die Bibliothek sind urlaubsbedingt geschlossen. Gern sind wir ab dem 04.04.2023 wieder für Sie da.

 

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge"