Griff in die Geschichte (57) 

 

Das Chilehaus in Hamburg – ein weltberühmtes Gebäude

 

von JR

 

In nur zwei Jahren von 1922 bis 1924 nach Plänen des Architekten Fritz Höger erbaut, ist dieses Gebäude ein äußerst imposantes Bauwerk. Es befindet sich im sogenannten Kontorhausviertel, das unter der Leitung des damaligen Oberbaudirektors Fritz Schuhmacher entstand. Die meisten Häuser in der Umgebung stehen mittlerweile unter Denkmalschutz; seit Juli 2015 ist das Chilehaus mit der nahegelegenen Speicherstadt in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

gig57 Chilehaus 1Nach der Cholera-Epidemie von 1892 wurden weite Teil der Stadt im Rahmen einer großangelegten Sanierungsaktion abgerissen, insbesondere die dicht bewohnten Gängeviertel. Das betraf auch den Bereich zwischen Hauptbahnhof, Rathaus, Steinstraße, Burchardplatz und Zollkanal, der zeitgemäß bebaut werden musste.

Der markante Komplex wurde als Bürogebäude konzipiert mit bis zu zehn Stockwerken auf einer Grundfläche von fast 6000qm. Der eindrucksvolle Bau sticht hervor durch eine als Schiffsbug gestaltete Ecke, die ein Echo bildet zu den nicht weit davon im Hafen liegenden Handelsschiffen. Er ist umgeben von weiteren Kontorhäusern, die zusammen ein interessantes Ensemble von ästhetischen Gebäuden für die hamburgische Kaufmannschaft bilden.

Neben dem architektonischen Design ist der Bau auffallend durch das verwendete Material von Backstein und Klinker. Der diesen Werkstoff anwendende Architekturstil wird als Klinker-Expressionismus bezeichnet, wobei Wert gelegt wird auf mehrfarbige Steine und vielformige Elemente wie Kanten oder Spitzen sowie auf variantenreiche Gliederung der Flächen und abwechslungsreiche Mauerung.

gig57 Chilehaus 2Baumeister des Aufsehen erregenden Hauses war der Architekt Fritz Höger (1877-1949), der nicht nur in Hamburg sondern auch in anderen Städten im Norden tätig war und Kirchen, Rathäuser, Schulen oder auch Fabriken baute. Mehrere tausend Entwürfe entstanden in seinem Büro. In Hamburg baute er neben Privathäusern auch Geschäftshäuser beispielsweise in der Mönckebergstraße, sein bekanntestes aber ist das Chilehaus. Dessen ungewöhnliche Form machte Architekt und Gebäude weltbekannt.

gig57 Chilehaus 3Auftraggeber war der deutsch-britische Unternehmer und Bankier Henry Brarens Sloman (1848-1931), der nach fast 30 Jahren in Südamerika nach Hamburg zurückkehrte und dessen fünf Salpeterwerke in Chile dem Gebäude den Namen gaben. Eine Inschrift am Gebäude gibt als Bauherren Henry Sloman und Söhne an. Geboren in Chile, waren beide zusammen mit dem Vater Eigentümer.

Die Fassade ließ der Bauherr mit Skulpturen und Ornamenten des Bildhauers Richard Kuöhl (1880-1961) verzieren, der auch die Treppenhäuser und Eingangsbereiche kreativ gestaltete. Er war ein vielgefragter Künstler und bekannt für seine wetterfeste Baukeramik.

 gig57 Chilehaus 4Der Pioniergeist von Architekt und Bauherr fand seinen Ausdruck in einem spektakulären Bauwerk, das am 1. April 1924 eingeweiht wurde. Auch 100 Jahre nach seiner Fertigstellung übt das repräsentativste Kontorhaus Hamburgs immer noch eine Faszination aus.

gig57 Chilehaus 5Nachdem ein Sohn Henry Brarens Slomans, Ricardo Federico, zum 50. Jubiläum des Chilehauses als Co-Autor ein Buch publizierte (siehe A.IX.1 / 023), hat nun seine Urenkelin Irmelin Sloman zum 100. Geburtstag des Bauwerks ein bemerkenswertes Buch veröffentlicht. Hervorgegangen aus einem Nachlass-Fund der Familie erschließen sich aus unzähligen Fotographien und Dokumenten die politischen, wirtschaftlichen und logistischen Hintergründe des Unternehmers Sloman, des Gebäudes in Hamburg und der Salpetermine in der Wüste Chiles. (siehe A.XIV.2 / 1544.)

 

 

 

 

 

Veröffentlichungen zum Thema in unserer Bibliothek:

 

Busch, Harald; Sloman, Ricardo Federico. Das Chilehaus in Hamburg. Sein Bauherr und sein Architekt. Festschrift aus Anlass des 50jährigen Bestehens 1924-1974, Hamburg 1974
A.IX.1 / 023

Fischer Manfred F. Das Chilehaus in Hamburg. Architektur und Vision, Berlin 1999
A.IX.1 / 023.a

Hipp Hermann, Meyer-Veden Hans. Hamburger Kontorhäuser, Berlin 1988
A.IX.1 / 034

Fritz Höger 1877-1949. Der Architekt, der den Klinker zum Bau-`Edelstein‘ machte. Vier Spaziergänge in Hamburg, Hamburg 2003
A.IX.1 / 046

Turtenwald, Claudia; Frank Hartmut (Hrsg.). Fritz Höger (1877-1949). Moderne Monumente (Katalog zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 28.9. bis 16.11.2003 im Rahmen des Hamburger Architektur-Sommers 2003), Hamburg 2003
A.IX.1 / 085

Bucciarelli, Piergiacomo. Fritz Höger. Hanseatischer Baumeister 1877-1949, Berlin 1992
A.IX.1 / 086

Meyhöfer, Dirk (Hrsg.) Hamburgs Backstein. Zur Geschichte des Ziegelbaus in der Hansestadt, Hamburg 1986
A.IX.1 / 093

Fuchs-Belhamri, Elisabeth; Kai-Uwe Scholz. Zwischen Hamburg und Holstein: Der Architekt Fritz Höger (Ausstellungen im Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe und im Chilehaus Hamburg im Rahmen des Hamburger Architektur-Sommers 1997), Hamburg 1997
A.IX.1 / 094

Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg (Hrsg.). Das Hamburger Kontorhaus, Hamburg 1909
A.IX.1 / 095

Fritz Schumacher. Das Werden einer Wohnstadt. Bilder aus dem neuen Hamburg, Hamburg 1984
A.IX.1 / 175.a

Sloman, Irmelin. Die Chilehaus-Saga, Hamburg 2024
A.XIV.2 / 1544

 

 

 

Frühere Beiträge aus der Kategorie "Griff in die Geschichte"

130 Jahre GEG Deutscher Consumvereine

225. Geburtstag von Alexis de Chateauneuf 

100 Jahre „Hamburger Aufstand“

40 Jahre Kinder- und Jugendnotdienst

120 Jahre neuer Dammtorbahnhof

50 Jahre John Neumeier in Hamburg

Hamburg vor 50 Jahren

200. Geburtstag von Johannes Dalmann

170 Jahre Fotoatelier Emilie Bieber

150 Jahre Hamburger Berufsfeuerwehr

350 Jahre Wilhelmsburg

100 Jahre Museum für Hamburgische Geschichte

15 Jahre Auswanderermuseum BalllinStadt

50 Jahre „Rettet die Deichstraße“ e.V.

150 Jahre Streik der Schiffszimmerer

50 Jahre Wohnen in Mümmelmannsberg

125. Geburtstag von Manfred von Ardenne

150 Jahre Stadtrechte Ottensen

150 Jahre New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie

110 Jahre Alter Elbtunnel

300 Jahre Georg Philipp Telemann in Hamburg

200. Geburtstag von Heinrich Sengelmann

150. Todestag von Otto Speckter

Die Anfänge einer freien Presse in Hamburg

Heinrich Barth

Die Gründung des Flughafen Fuhlsbüttel im Jahre 1911

Gesetz betreffend das Unterrichtswesen 1870

November 1720: Stapellauf der „Wapen von Hamburg“ III

750 Jahre Ordeelbook

Johann Georg Büsch (3. 1. 1728 – 5. 8. 1800)

Richard und Ida Dehmel

Der Nord-Ostsee-Kanal wird 125 Jahre

Erste Michaeliskirche 1750 vom Blitz getroffen

Ernst Barlach zum 150. Geburtstag

Hans Henny Jahnn

150 Jahre Radfahren und Radsport in Hamburg – der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80

Arp Schnitger – Berühmter Orgelbauer des Barock

100 Jahre Universität Hamburg 1919-2019

Eine vollendete Revolution? – 100 Jahre demokratisch gewählte Hamburgische Bürgerschaft

Lindley in Hamburg

75 Jahre "Operation Gomorrha"

Johannes Brahms

Lessing und der Traum vom Hamburger Nationaltheater

Bergedorf seit 150 Jahren in Gänze hamburgisch

Salomon Heine zum 250. Geburtstag

Die Cholera in Hamburg (1892)

Emil Nolde

Groß-Hamburg-Gesetz ab 1. April 1937

Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)

Ein berühmter Disput: der Fragementenstreit

Der Stadtplaner Gustav Oelsner (1879-1956)

Beckett in Hamburg im Jahr 1936

250 Jahre Patriotische Gesellschaft

Matthias Claudius – ein Hamburger?

Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) 1953, 1963 und 1973 in Hamburg

100 Jahre Hamburger Stadtpark

 


Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

 

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 109. Band.

 

Mehr erfahren

 

 

 

News - Aktuelles

Die Geschäftsstelle und die Bibliothek sind urlaubsbedingt vom 15.05.-31.05.2024 geschlossen.

Gern sind wir ab dem 3. Juni wieder für Sie da.

 

News - Aktuelles

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge" 

 


Veranstaltungen