Publikationen

Zu den wichtigsten Aufgaben des Vereins für Hamburgische Geschichte gehören seine Publikationen. Bereits im Jahre 1900 erschien – nach Vorarbeiten in den Jahren 1880 und 1889 – das „Gesamtregister über die Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte und des Museumsvereins in Hamburg“ in den Jahren 1839 bis 1899, immerhin schon mit 1371 Nummern!

Außer den Periodika „Zeitschrift für Hamburgische Geschichte“ und „Tiedenkieker“ ist es Ziel des Vereines, nicht nur hamburgische Geschichtsforschung anzuregen, sondern in mehreren Reihen Historikern die Chance zu geben, ihre Ergebnisse zu einzelnen Themen zu publizieren. Mitglieder und Interessierte erhalten dadurch die Möglichkeit, ihr Wissen um die Geschichte Hamburgs aus allen Bereichen und Epochen zu vertiefen.

Vereinsmitglieder erhalten unsere Publikationen immer zum Vorzugspreis! Melden Sie sich einfach bei unserer Geschäftsstelle.

 

 

 

Lehrmaterialien

Um im Geschichtsunterricht an Hamburgs Schulen durch den Lehrplan vorgegebene Lernziele auch am Beispiel der hamburgischen Geschichte erarbeiten zu können, hat der Verein 2015 mit der Ausarbeitung von Lehrmaterialien begonnen. Als erstes Thema wurde …

Bisherige Publikationen

Seit der Vereinsgründung im Jahre 1839 sind weit über 400 Publikationen in den verschiedenen Reihen, die Jahrbücher sowie zahlreiche Einzelveröffentlichungen...

Historische Karten

Die Geschichte Hamburgs spiegelt sich nicht nur in schriftlichen Zeugnissen wieder. Karten aus verschiedenen Jahrhunderten geben einen Eindruck von...

Aus der Reihe „Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs“

In der Reihe „Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs“ werden seit 1958 Monographien,
ausgewählte Quellen und Sammelbände zur Hamburger Kirchengeschichte veröffentlicht.

Selbstzeugnisse

Die neue Reihe, in der Selbstzeugnisse des 20. Jahrhunderts präsentiert und kommentiert werden sollen, schließt an die von Renate Hauschild-Thiessen betreute Reihe Kindheitserinnerungen an ...

Aus der Reihe „Hamburgische Lebensbilder“

Biografien erzählen Geschichten von der Vielfalt des menschlichen Lebens - sie versetzen uns in ganz unterschiedliche historische Epochen, in ganz unterschiedliche Milieus, in ganz unterschiedliche Lebensthemen. ...

Sonderveröffentlichungen

Veröffentlichungen des VHG in außerhalb der bestehenden Reihentitel ...

Aus der Reihe "Beiträge zur Geschichte Hamburgs"

Vom Dreißigjährigen Krieg, über die Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg
und Altona, die Reformbewegungen um die Wende des 19. Jahrhunderts,...

Diese Seite durchsuchen:

Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte

Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Öffnungszeiten:

Mo bis Mi 9.30-12.30 Uhr

Mo 13-18 Uhr

 

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

 

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.

 

Mehr erfahren

 

Aktuelles

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge"