Menü
Hinweise zu den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen im MHG finden Sie hier.
Der Wandel städtischer Räume ist aufs Engste mit Zuzug und Migration
verbunden. Dabei bildeten sich immer wieder Räume heraus, die im öffentlichen
Diskurs besonders mit Migration in Verbindung gebracht wurden – etwa
wenn Straßenzüge im frühen 20. Jahrhundert als „Klein Warschau“ oder
„Chinesenviertel“ galten, oder wenn in den 1970er Jahren vor „Ausländerghettos“
gewarnt wurde. Im Vortrag soll sowohl die Wahrnehmung solcher
städtischer Räume untersucht, als auch der Frage nachgegangen werden,
welche Funktionen diese Quartiere für die Migrant*innen selbst erfüllten.
Dr. David Templin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Migrationsforschung
und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
In Zusammenarbeit mit dem Museum für Hamburgische Geschichte.
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 110. Band.