Menü
Das erste Ziel ist Paderborn. Dieser Ort wird im Zuge der Unterwerfung des bis dahin noch heidnischen Sachsen-Stammes durch Karl den Großen zum Zentrum für die Missionierung Norddeutschlands, weswegen ihm eine Schlüsselrolle in der Kirchengeschichte dieses Bereichs zukommt.
Wir werden zunächst Schloss Neuhaus, die Residenz der Paderborner Bischöfe und Landesherrn (von außen) besichtigen. Dies eindrucksvolle Beispiel der norddeutschen Renaissance ist im Wesentlichen in der Zeit zwischen 1524 und 1590 entstanden. Im Zentrum von Paderborn werden wir nach einem Mittagsimbiss durch die gewaltige Domanlage geführt, um nach einem kurzen Gang durch die Innenstadt (einschließlich der malerischen namensgebenden Pader-Quellen) nach Kloster Corvey an der Weser weiterzufahren. Von dieser, im Laufe der Jahrhunderte zu gewaltigen Dimensionen angewachsenen Anlage, sind im Früh- und Hochmittelalter entscheidende kulturelle und geisteswissenschaftliche Impulse ausgegangen. 823 wurde der spätere Erzbischof Ansgar als Leiter der Klosterschule in das neu gegründete Kloster Corvey geschickt. Auch dort Führung durch die wesentlichen Teile.
Nach Abendessen und Übernachtung im malerischen Holzminden ist unser Ziel am zweiten Tag das Kloster Amelungsborn, welches in der Phase der Christianisierung des slawischen Ostens als „Personal-Depot“ für die Ausstattung neuer Klostergründungen der Zisterzienser fungierte. Den Abschluss der Exkursion bildet Hildesheim, ein weiteres kirchengeschichtliches Zentrum des norddeutschen Raums, mit seinem gewaltigen frühromanischen Dom (Führung) und seinem, nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs historisch getreu wieder hergestellten malerischen Altstadtkern. Dort Mittagessen und optionales Kaffeetrinken; danach Rückfahrt nach Hamburg.
Achtung: Anmeldung bitte bis 13.02.2019!
Datum: Sonnabend/Sonntag, 25./26. Mai 2019 (Begrenzung: 45 Personen)
Abfahrt: Moorweide 25.05.2019 um 07:30 Uhr
Rückkehr: 26.05.2019 ca. 20:00 Uhr
Kosten: 230,00 € im DZ (Studierende 175,00 €) EZ-Zuschlag 20,00 €
Leitung: Peter Romberg, Henning C. v. Quast
--> Zur Anmeldung
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 110. Band.