Menü
Begrenzung: 30 Teilnehmende
Im 100. Todesjahr von Martin Haller wollen wir mit diesem Spaziergang Einblicke in das umfangreiche Schaffen des bedeutenden Hamburger Architekten bekommen. Unser Weg führt uns vom Villenviertel im südlichen Rotherbaum, wo Hallers private Auftragsbauten etwa in der Warburgstraße und am Alsterufer noch sehr präsent sind, weiter an die Ufer der Binnenalster. Hier werden uns nicht nur Hallers seit seiner Kindheit mit dieser Gegend verknüpfte Lebensstationen beschäftigen, sondern auch seine inzwischen verschwundenen (u.a. alter Alsterpavillon) und nie realisierten Gebäude (Kunsthalle auf künstlicher Insel). Das architektonisch von Haller geprägte – und unlängst um die ehemalige Commerzbank am Neß verminderte – Bankenviertel rund um Rathaus und Börse schließt sich an, ehe wir uns zu guter Letzt zum Ballindamm (mit dem HAPAG-Gebäude) begeben. Hier wird der Rundgang auf Höhe des einstigen Haller’schen Familienhauses am Alsterdamm enden.
Treffpunkt: 14:00 Uhr Moorweide (gegenüber dem Dammtor-Bahnhof)
Ende: ca. 17:00 Uhr
Kosten: 5,00 € (Studierende frei)
Leitung: Dominik Kloss und Sylvia Steckmest
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 110. Band.