Menü
Um Voranmeldung in der VHG-Geschäftsstelle bis zum 19. Februar 2025 wird gebeten.
Der von dem Altonaer Leon Daniel Cohen angefertigte Thoraschrein, den er 1942 bei seiner Deportation in das KZ Theresienstadt mitnahm und der sich heute in der Gedenkstätte Yad Vashem befindet, ist der Ausgangspunkt dieser Ausstellung, die den Lebenswegen Cohens, der 1944 mit seiner Familie in Auschwitz ermordet wurde, und Käthe Starke-Goldschmidts nachspürt. Sie wurde 1943 von Altona nach Theresienstadt deportiert, überlebte das KZ und überlieferte das „Theresienstadt-Konvolut“ mit im Geheimen entstandenen Zeichnungen und Dokumenten, die Rückschlüsse auch auf die Familie Cohen ermöglichen.
Dr. Vanessa Hirsch ist stellvertretende Direktorin des Altonaer Museums und Kuratorin der Ausstellung.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Historische Museen Hamburg, Altonaer Museum.
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 110. Band.