Menü
Eine Phase der frühen Geschichte der Menschheit – die Bronzezeit – soll in Laufe dieser Exkursion durch einen Besuch des Archäologischen Zentrums Hitzacker beleuchtet werden. In diesem, auf seit 1969 freigelegten Spuren einer bronzezeitlichen Siedlung errichteten archäologischen Freilichtmuseum nahe der Elbe, sind Gebäude und Utensilien des täglichen Lebens dieser ur-geschichtlichen Epoche naturgetreu nachgebildet worden. Im Rahmen einer Führung werden bronzezeitliche Gesellschaftsform und Einzelheiten des täglichen Lebens ausführlich erklärt werden; ferner werden die Teilnehmenden in Gruppen die Möglichkeit haben, sich selbst an Aktivitäten wie Feuermachen mit primitiven Mitteln, Herstellung von Flint-Messern, Getreide-Mahlen und Bogenschießen zu versuchen.
Nach einem Mittagessen in dem direkt an der Elbe gelegenen Restaurant „Elbterassen“, werden wir im
Grenzlandmuseum Schnackenburg aus der Vorzeit in die nur wenige Jahrzehnte zurückliegende
Vergangenheit (und ein unglückliches Kapitel der deutschen Geschichte) zurückkehren. Das Grenzlandmu-
seum erinnert mit vielen anschaulichen Exponaten an die 45 Jahre andauernde Teilung Deutschlands und
veranschaulicht die tägliche Realität der in unmittelbarer Nähe verlaufenden Grenze sowie die vielseitigen
Auswirkungen derselben auf das Leben der Bewohner der Region. Eine Führung wird den Teilnehmenden
all diese Aspekte nahebringen.
Abfahrt: 08:00 Uhr, Moorweide
Rückkehr: an Moorweide ca. 20:15 Uhr
Kosten: 108,00 €, Studierende 90,00 €
Leitung: Peter Romberg, Peter Timmann
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Mo bis Mi 9.30-12.30 Uhr
Mo 13-18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.
Die Geschäftsstelle und die Bibliothek sind urlaubsbedingt geschlossen. Gern sind wir ab dem 04.04.2023 wieder für Sie da.
Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:
Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023
Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Beitrag des VHG: