Menü
Der Vortrag von Wiebke Müller muss leider krankheitsbedingt entfallen!
Vortrag mit Musikbeispielen: Wiebke Müller M.A./Michael Fuerst: „Es darf jetzt daran erinnert werden...“. Eine biografisch-musikalische Annäherung an Edith Weiss-Mann.
Die Musikerin, Cembalospielerin, Musikpädagogin und -journalistin Edith Weiss-Mann belebte in den Weimarer Jahren die Alte Musik in Hamburg und spielte mit der von ihr 1927 begründeten „Vereinigung zur Pflege alter Musik“ auch im Museum. Angeregt durch Direktor Lauffer und Kustos Schröder wurde die Museumssammlung historischer Musikinstrumente mit der Vorstellung aufgebaut, dass diese bespielt werden. Damit begann eine Tradition, die bis heute anhält.
Die Kulturwissenschaftlerin und Historikerin Wiebke Müller arbeitet in der Museumsbibliothek und forscht zur Provenienz verschiedener Sammlungsbestände des Hauses. Der Cembalist Michael Fuerst lehrt an den Musikhochschulen in Bremen und Lübeck und erweckt das Fleischer Cembalo des Museums regelmäßig zum Leben.
Datum: Mittwoch, 9. November 2022
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Holstenwall 24, Großer Hörsaal im Museum für Hamburgische Geschichte
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.
Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:
Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023
Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Beitrag des VHG: