Menü
Die neue ZHG ist da! Präsentation der druckfrischen Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 107 (2021). Auch in diesem Herbst stellt der VHG den neuen Band seiner Zeitschrift in einer öffentlichen Veranstaltung vor. Die vier Aufsätze werden dabei in kurzen Statements von „ersten Leserinnen und Lesern“ (nicht von den Autorinnen und Autoren selbst) vorgestellt, und das Redaktionsteam wird Rede und Antwort stehen (Dirk Brietzke und Rainer Nicolaysen für den Aufsatzteil; Angela Graf und Franklin Kopitzsch für den umfangreichen Rezensionsteil).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bitte beachten Sie die aufgrund der Corona-Pandemie geltenden Bedingungen: Eine Teilnahme ist derzeit nur nach bestätigter Anmeldung durch unsere Geschäftsstelle möglich (Tel.: 040/68 91 34 64,
Im Museum für Hamburgische Geschichte gilt die 3G-Regelung (Zutritt nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete). Bitte beachten Sie ggf. Änderungen in den Zugangsregelungen und denken Sie an den entsprechenden Nachweis.
Datum: Mittwoch, 24. November 2021, 18 Uhr
Ort: Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24, Großer Hörsaal
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.
Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:
Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023
Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Beitrag des VHG: