Griff in die Geschichte (48) 

 

Emilie Bieber – eine frühe Hamburger Berufsfotografin

 

von Lilja Schopka-Brasch

 

Am 5. Februar 1853 erschien in den Hamburger Nachrichten eine Anzeige anlässlich der Eröffnung eines Daguerreotyp-Ateliers und Photographischen Instituts von E. Bieber und A. Koettgen. Hinter den abgekürzten Vornamen verbargen sich Emilie und Adelgunde. Adelgunde war die Frau des Malers Gustav Adolf Koettgen. Er hatte mit seiner Familie in Hamburg Zuflucht gefunden, nachdem er wegen kommunistischer Agitation aus Bremen ausgewiesen worden war. Bereits im September 1852 hatten die beiden Frauen im Dachgeschoss in der Großen Bäckerstraße 26 ihre Arbeit aufgenommen, Adelgunde Koettgen übernahm die technischen Arbeiten, Emilie Bieber den Kundenverkehr sowie die Buchhaltung.

gig48 Emilie Bieber 170 Jahre 1Die Konkurrenz war groß in der Stadt und die Technik der Fotografie entwickelte sich rasant. Als nach nur zwei Jahren Gustav Koettgen auch Hamburg aus politischen Gründen verlassen musste und mit ihm seine Frau, hatte Emilie Bieber hart zu kämpfen, um ihr Geschäft zu halten. Doch mit großer Energie und großem Geschick gelang ihr nicht nur, dieses zu halten, sondern es auch auszubauen und sich einen guten Namen zu machen. 1868 eröffnete ein weiteres Atelier. In dem von ihr erworbenen Haus am Neuen Jungfernstieg 20 ließ sie an der Gartenseite ein Glashaus anbauen.

Ihre Mitarbeiterschaft wuchs, immer wieder erschienen Anzeigen, in denen sie beispielsweise Retuscheure suchte. Beim 25-jährigen Firmenjubiläum 1877 hatte sie 30 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Einige später namhafte Fotografen sammelten bei ihr erste Berufserfahrung wie der Wiener Max Jaffé, oder vertieften ihr Können, wie der aus Ungarn stammende und in Wien ausgebildete Anton Mocsigay. Er kam Ende der 1860er Jahre ins Biebersche Atelier und übernahm schließlich eine leitende Position als erster Operateur. Auch an ihre Nachfolge dachte sie und stellte 1862 ihren damals 21-jährigen Neffen Leonhard Berlin ein.

gig48 EmilieBieber 2Emilie Bieber war Mitglied verschiedener Fachgesellschaften. So trat sie 1865 dem Photographischen Verein zu Berlin bei, später dessen Bezirksverein Hamburg, außerdem gehörte sie den Photographischen Gesellschaften von Wien und Paris an.

Sie wurde bekannt für ihre handkolorierten Portraits, mit denen sie auf deutschen und internationalen Ausstellungen Preise gewann – so 1868 auf der dritten deutschen Fotoausstellung in Hamburg eine Silbermedaille oder 1873 auf der Wiener Weltausstellung eine Fortschritts-Medaille. Diese und weitere Medaillen von Ausstellungen in Berlin 1865, Altona 1869 und Paris 1870 zierten die Revers ihrer Fotografien. Zu ihrer Kundschaft zählten Hamburger Geschäftsleute, Musiker, Sängerinnen, Schauspielerinnen, dänische Minister und Frauenrechtlerinnen. 1872 ließ sich Kronprinzessin Victoria auf Empfehlung Emilie Wüstenfelds von Emilie Bieber portraitieren, woraufhin deren Ehemann, Kronprinz Friedrich Wilhelm – der spätere „99-Tage Kaiser“ – Emilie Bieber zur königlichen Hof-Photographin ernannte. Drei Jahre später wurde sie auch die Hof-Photographin Kronprinzessin Victorias. 1876 erfolgte ihre Ernennung zur bayrischen Hoflieferantin.

gig48 Emilie Bieber 170 Jahre 3Wer war Emilie Bieber? Sie wurde 1810 als Kind jüdischer Eltern geboren. Gemeinsam mit ihrer Schwester Betty engagierte sie sich für Frauen- und Mädchenbildung. Sie war bekannt mit Frauenrechtlerinnen wie Johanna Goldschmidt und Emilie Wüstenfeld, unterstützte die Fröbelsche Kindergartenbewegung und die Berufstätigkeit von Frauen. Sie und ihre Schwester wurden Mitglied im 1848 gegründeten Sozialen Verein – einer Vereinigung christlicher und jüdischer Frauen –, der u. a. die Hochschule für das weibliche Geschlecht gründete.

Emilie Bieber starb 1884 im Alter von 77 Jahren und wurde auf dem jüdischen Friedhof Ilandkoppel in Ohlsdorf beerdigt.

Ihr Neffe Leonhard, der 1841 geborene Sohn ihrer Schwester Betty, verheiratete Berlin, übernahm ihr Atelier und eröffnete einige Jahre später eine Zweigstelle in Berlin.

 

 

 

 

Veröffentlichungen zum Thema in unserer Bibliothek:

 

Inge Grolle: Die freisinnigen Frauen. Charlotte Paulsen, Johanna Goldschmidt, Emilie Wüstenfeld. Hamburgische Lebensbilder 16. Hamburg 2000.
A.I.2 / 187.16

Fritz Kempe: Vor der Camera. Zur Geschichte der Photographie in Hamburg. Hamburg 1976.

A.XI.4.a/86

Photographie zwischen Daguerreotypie und Kunstphotographie, bearbeitet von Fritz Kempe. Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg 14. Kassel 1977.
A. XI.3.d/131

Wilhelm Weimar: Die Daguerreotypie in Hamburg 1839-1860. Ein Beitrag zur Geschichte der Photographie. 1. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten XXXII. 1914. Hamburg 1915.
A.XI.3.d/135

Marie Kortmann: Emilie Wüstenfeld. Eine Hamburger Bürgerin. Hamburg 1927.
A.XIV.2/1960

 

 

Frühere Beiträge aus der Kategorie "Griff in die Geschichte"

150 Jahre Hamburger Berufsfeuerwehr

350 Jahre Wilhelmsburg

100 Jahre Museum für Hamburgische Geschichte

15 Jahre Auswanderermuseum BalllinStadt

50 Jahre „Rettet die Deichstraße“ e.V.

150 Jahre Streik der Schiffszimmerer

50 Jahre Wohnen in Mümmelmannsberg

125. Geburtstag von Manfred von Ardenne

150 Jahre Stadtrechte Ottensen

150 Jahre New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie

110 Jahre Alter Elbtunnel

300 Jahre Georg Philipp Telemann in Hamburg

200. Geburtstag von Heinrich Sengelmann

150. Todestag von Otto Speckter

Die Anfänge einer freien Presse in Hamburg

Heinrich Barth

Die Gründung des Flughafen Fuhlsbüttel im Jahre 1911

Gesetz betreffend das Unterrichtswesen 1870

November 1720: Stapellauf der „Wapen von Hamburg“ III

750 Jahre Ordeelbook

Johann Georg Büsch (3. 1. 1728 – 5. 8. 1800)

Richard und Ida Dehmel

Der Nord-Ostsee-Kanal wird 125 Jahre

Erste Michaeliskirche 1750 vom Blitz getroffen

Ernst Barlach zum 150. Geburtstag

Hans Henny Jahnn

150 Jahre Radfahren und Radsport in Hamburg – der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80

Arp Schnitger – Berühmter Orgelbauer des Barock

100 Jahre Universität Hamburg 1919-2019

Eine vollendete Revolution? – 100 Jahre demokratisch gewählte Hamburgische Bürgerschaft

Lindley in Hamburg

75 Jahre "Operation Gomorrha"

Johannes Brahms

Lessing und der Traum vom Hamburger Nationaltheater

Bergedorf seit 150 Jahren in Gänze hamburgisch

Salomon Heine zum 250. Geburtstag

Die Cholera in Hamburg (1892)

Emil Nolde

Groß-Hamburg-Gesetz ab 1. April 1937

Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)

Ein berühmter Disput: der Fragementenstreit

Der Stadtplaner Gustav Oelsner (1879-1956)

Beckett in Hamburg im Jahr 1936

250 Jahre Patriotische Gesellschaft

Matthias Claudius – ein Hamburger?

Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) 1953, 1963 und 1973 in Hamburg

100 Jahre Hamburger Stadtpark

 

 


Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

 

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 110. Band.

 

Mehr erfahren

 

 

 


Veranstaltungen

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen verfügbar