Griff in die Geschichte (36)
Vor 300 Jahren kam ein herausragender Komponist des Barock nach Hamburg:
Georg Philipp Telemann
von J. R.
Im Sommer 1721 entschied sich der Rat der Stadt Hamburg, einer bekannten Persönlichkeit des Musiklebens eine wichtige Position anzubieten: Georg Philipp Telemann (1681–1767), Multitalent und Workaholic.
Bereits mit 10 Jahren zeigte sich seine außergewöhnliche Begabung, die erste Oper komponierte er mit 12. Im Laufe seines Lebens schuf er Tausende musikalischer Werke, oft neben seinen beruflichen Verpflichtungen.
Telemann wurde 1702 zum Musikdirektor der Universitätskirche in Leipzig ernannt, wo er ein Jurastudium begonnen hatte und gleichzeitig ein Orchester gründete. 1708 bis 1711 war er in Eisenach als Konzertmeister des dortigen herzoglichen Hofes. Als Ausdruck seiner Wertschätzung ernannte ihn der Herzog zum Sekretär. 1712 bis 1721 war Telemann Musikdirektor in Frankfurt und Kapellmeister an zwei Kirchen der Stadt.
1721 kam Telemann nach Hamburg als Kantor der Gelehrtenschule und Künstlerischer Leiter der fünf Hauptkirchen bis 1767. Von 1722 bis 1738 war er Leiter der Oper am Gänsemarkt, eines der größten Theaterhäuser seiner Zeit. Zum 100jährigen Bestehen der Hafenbehörde wurde im April 1723 seine Komposition `Hamburger Admiralitätsmusik‘ zusammen mit seiner Suite `Wassermusik‘ aufgeführt.
Ein monatelanger Aufenthalt in Paris 1737 bis 1738 mit Auftritten vor Königspaar und Hofgesellschaft verhalf ihm zu weiterer, internationaler Anerkennung.
Georg Philip Telemann hinterließ ein musikalisches Werk großen Umfangs, immenser Bedeutung und enormer Vielfältigkeit. Einen guten Teil veröffentlichte er selbst, zahlreiche Druckerplatten dazu fertigte er eigenhändig, zu seinen Vokalwerken dichtete er die passenden Texte, gelegentlich sang er zu seiner Komposition. Außerdem verfasste er mehrere Autobiographien und publizierte ab 1728 die erste deutsche Musikzeitung
Telemann war vielseitig: er beherrschte etwa ein Dutzend Musikinstrumente von Flöte und Violine über Posaune zu Klavier und Orgel. Seine musikalische Begabung und Schaffenskraft äußerte sich insbesondere in einer schier unendlichen Anzahl an Kompositionen für weltliche und kirchliche Anlässe.
Er schrieb mehr als 3.600 Musikwerke, nur einige seien genannt: Opern (mindestens 45 allein in Hamburg), Orchestersuiten (etwa 1.000), Sonaten, Orgelmusik, Ouvertüren, Messen (15 davon), Kantaten (über 1700), Passionen (etwa 46), Klavierstücke, Konzerte für Soloinstrumente (e.g. Orgel, Cembalo, Klavier, Querflöte), geistliche und weltliche Vokalstücke.
Zwar war Telemann zu seinen Lebzeiten berühmt, bewundert und geehrt, doch schon gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden seine Werke kritisiert als `schnell hingeworfen‘ oder als `Fabrikware‘ bezeichnet. Später wurde ihm jegliches Talent abgesprochen. Erst im 20. Jahrhundert begann man, an die Bedeutung dieses großen Komponisten zu erinnern. Gleichsam um frühere Diffamierungen wettzumachen, wurde 1990 ein Asteroid nach ihm benannt.
Seit 1958 sorgt die Hamburger Telemann-Gesellschaft mit zahlreichen Veranstaltungen und seit 2011 mit einem Museum dafür, dass dieser bemerkenswerte Komponist der europäischen Musikgeschichte wieder gewürdigt wird.
Die Bibliothek bietet zahlreiche Titel zu Telemann, hier eine kleine Auswahl:
Eckart Kleßmann, Telemann in Hamburg 1721–1767. Hoffmann und Campe, Hamburg 1980
A.XI.06 / 050
Werner Menke, Georg Philipp Telemann. Leben, Werk und Umwelt in Bilddokumenten. Florian Noetzel, Wilhelmshaven 1987
A.XI.06 / 051
Hamburgische Staatsoper, Museum für Hamburgische Geschichte, Vereins- und Westbank (Hrsg.), 300 Jahre Oper in Hamburg 1678-1978. Christians, Hamburg 1977
A.XI.06 / 077
Gisela Jaacks, Musikleben in Hamburg zur Barockzeit. Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1978
A.XI.06 / 078
Karl Grebe, Georg Philipp Telemann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1970
A.XI.06 / 153
Jürgen Neubacher, Georg Philipp Telemanns Hamburger Kirchenmusik und Ihre Aufführungsbedingungen (1721-1767). Organisationsstrukturen, Musiker, Besetzungspraktiken. Georg Olms, Hildesheim 2009
A.XI.06 / 154
Hans Grosse, Hans Rudolf Jung, Georg Philipp Telemann. Briefwechsel. o.V., Leipzig 1972
A.XI.06 / 182
Frühere Beiträge aus der Kategorie "Griff in die Geschichte"
200. Geburtstag von Heinrich Sengelmann
150. Todestag von Otto Speckter
Die Anfänge einer freien Presse in Hamburg
Die Gründung des Flughafen Fuhlsbüttel im Jahre 1911
Gesetz betreffend das Unterrichtswesen 1870
November 1720: Stapellauf der „Wapen von Hamburg“ III
Johann Georg Büsch (3. 1. 1728 – 5. 8. 1800)
Der Nord-Ostsee-Kanal wird 125 Jahre
Erste Michaeliskirche 1750 vom Blitz getroffen
Ernst Barlach zum 150. Geburtstag
150 Jahre Radfahren und Radsport in Hamburg – der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80
Arp Schnitger – Berühmter Orgelbauer des Barock
100 Jahre Universität Hamburg 1919-2019
Eine vollendete Revolution? – 100 Jahre demokratisch gewählte Hamburgische Bürgerschaft
Lessing und der Traum vom Hamburger Nationaltheater
Bergedorf seit 150 Jahren in Gänze hamburgisch
Salomon Heine zum 250. Geburtstag
Groß-Hamburg-Gesetz ab 1. April 1937
Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)
Ein berühmter Disput: der Fragementenstreit
Der Stadtplaner Gustav Oelsner (1879-1956)
Beckett in Hamburg im Jahr 1936
250 Jahre Patriotische Gesellschaft
Matthias Claudius – ein Hamburger?
Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) 1953, 1963 und 1973 in Hamburg