Griff in die Geschichte (17)
Lindley in Hamburg
von Hans Poggensee
Ein Griff in die Geschichte bezüglich William Lindleys muss zwangsläufig ein kleiner sein, haben doch er und sein Sohn über Jahrzehnte in großen Städten Europas und beinahe auch in Australien Wasserversorgung, Kanalisation und Ingenieurbauten geplant und erstellt.
Der am 7. September 1808 geborene Lindley wollte eigentlich 1842 die von ihm mit gebaute Eisenbahnstrecke Hamburg – Bergedorf einweihen, doch wurde dies aufgrund des Hamburger Brandes verschoben und ergab neue Aufgaben für den aus London kommenden Ingenieur. Die Bahn konnte schon zur Evakuierung der brennenden Stadt genutzt werden. Beim Wiederaufbau setzte er sich für die Anlage breiter Straßen ein, die eine Feuerbekämpfung leichter machen sollte. Schon ab 1843 realisierte Lindley ein neues Sielsystem, welches als erstes auf dem europäischen Festland noch bis nach seinem Tode weiter gebaut wurde. Zuletzt war es das Kuhmühlenstammsiel am Baumwall, wo heute auch sein Denkmal steht – direkt vor dem Sieleinstieghaus, welches extra für Kaiser Wilhelm II gebaut wurde.
Allerdings ist das Sielsystem seiner Ansicht nach auch eine logische Voraussetzung für den Aufbau einer modernen Wasserversorgung. Bisher war Trinkwasser aus Feldbrunnen, aus Fleeten oder der Alster entnommen worden. Hier hinein flossen allerdings auch alle Abwässer, was der Qualität und der Hygiene nicht zuträglich war. Lindley plante dagegen, die Fäkalien zu sammeln und in die stärker fließende Elbe zu leiten. Dass diese nun nicht bei Flut zurück in die Kanalisation flossen, verhinderte er durch selbstschließende Klappen.
So konnte er schon 1848 die erste Wasserkunst in Rothenburgsort eröffnen, die Johann Wilhelm Bentz (Hummel Hummel – Mors Mors) arbeitslos machte und auch die Choleraepidemie 1892 die Letzte werden ließ, da die Wasserversorgung immer weiter ausgebaut wurde, auch bis in die Gängeviertel hinein, wo sich vorher die Kankheitserrreger noch ausbreiten konnten.
Er wirkte weiter viele Jahre in Hamburg, obwohl er die meiste Zeit keine eigene Wohnung hatte. Er strebte eine Anstellung als Oberbaurat an, was jedoch durch seinen Widersacher, dem Wasserbaudirektor Hübbe verwehrt wurde, indem er Lindley mangelnde Fachkenntnis unterstellte. Nun zog er mit seiner Frau Julia Heerlein und seinen Söhnen William, Robert und Joseph nach London um.
Danach begann er Projekte in Frankfurt, St. Petersburg und Warschau, sowie Zagreb, Basel und Berlin, die auch nach seinem Tode im Jahre 1900 besonders von seinem Sohn William Heerlein Lindley fortgesetzt wurden.
In diesem Jahr wäre er 110 Jahre alt geworden und kehrt nun zum Kulturerbejahr nach Hamburg zurück. Das Denkmalschutzamt und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften entwickeln gemeinsam eine App, in der Lindley als digitaler Charakter seine eigenen Beiträge zur Großstadtwerdung Hamburgs vermittelt. Bewegungen, Mimik und Sprache eines Schauspielers werden auf eine digitale Lindley-Figur übertragen.
Eine Gewerbeschule, die seinen Namen trug, fusionierte erst 2016 zur Beruflichen Schule Anlagen- und Konstruktionstechnik am Inselpark in Wilhelmsburg.
Quellen und Literatur zum Thema in der VHG-Bibliothek:
Ortwin Pelc und Susanne Grötz, Konstrukteur der modernen Stadt: William Lindley in Hamburg und Europa 1808 1900; [anlässlich. der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte].
A.IX.3/010
Hamburger Wasserkünste / Bearbeitet und zusammengestellt von Margit Nehls.
A.IX.3/001
Lindley, William Stadt-Wasserkunst
A.IX.3/102
Lindley, William Stadt-Wasserkunst. Bericht von William Lindley vom 24. Juni 1853.
A.IX.3/103
William Lindley: Erläuterungen über die Anlageund den Zustand der Stadt-Wasserkunst. An Eine Hochlöbliche Bau-Deputation.
A.IX.3/104
Leo, Gustav: William Lindley, Ein Pionier der technischen Hygiene. Als Manuscript in begrenzter Anzahl vervielfältigt. Mit Widmung an Julia Lindley in Blackheath, London.
A.XIV.2/1010
Moeck-Schlömer, Cornelia: Wasser für Hamburg, Die Geschichte der Hamburger Feldbrunnen und Wasserkünste vom 15. Bis zum 19. Jahrhundert
A.I.2/008.53
Im Internet
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/Als-Hamburg-stank-und-Alsterwasser-trank,hamburgwasser120.html
http://www.kulturkarte.de/hamburg/32033sirlind
https://www.hamburg.de/bkm/kulturerbejahr-2018-hamburg/10234046/lindley-2018/
Frühere Beiträge aus der Kategorie "Griff in die Geschichte"
Lessing und der Traum vom Hamburger Nationaltheater
Bergedorf seit 150 Jahren in Gänze hamburgisch
Salomon Heine zum 250. Geburtstag
Groß-Hamburg-Gesetz ab 1. April 1937
Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)
Ein berühmter Disput: der Fragementenstreit
Der Stadtplaner Gustav Oelsner (1879-1956)
Beckett in Hamburg im Jahr 1936
250 Jahre Patriotische Gesellschaft
Matthias Claudius – ein Hamburger?
Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) 1953, 1963 und 1973 in Hamburg