Menü
Zur (1984 als Landtechnisches Museum des Landkreises Harburg gegründeten) zwölf Hektar großen Anlage
gehören mehr als 40 historische Wohngebäude, Stallungen und Werkstätten aus der Marsch und der Heide
inklusive damaliger Nutztierrassen wie Schweine und Gänse. Nach einer anderthalbstündigen Führung, auf
der die bäuerliche Arbeitswelt vergangener Tage erläutert wird, treffen wir im historischen Gasthof „Stoof
Mudders Kroog“ auf dem Gelände des Freilichtmuseums zur Abschlussveranstaltung mit Kaffee und
Kuchen zusammen.
Anschrift: Freilichtmuseum Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten
Begrenzung: 40 Personen
Treffpunkt: ab 13:30 Uhr im Eingangsbereich des Museums / Beginn der Führung: 14:00 Uhr
Kosten: 27,50 € inklusive Eintritt, Führung und Kaffeetrinken / Studierende 24,00 €
Empfehlung: An- und Abreise mit dem PKW, Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.
ÖPNV: Das Freilichtmuseum ist auch ab ZOB Harburg mit den HVV-Buslinien 4210 und 340 zu erreichen.
Die Busse fahren jeweils nur einmal in der Stunde.
Leitung: Dr. Holmer Stahncke
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.
Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:
Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023
Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Beitrag des VHG: