Griff in die Geschichte (55) 

 

Alexis de Chateauneuf (Februar 1799 – Dezember 1853) – Ein bedeutender Architekt Hamburgs

 

von JR

 

gig53 KJND 1

Geboren in Hamburg in eine während der Französischen Revolution aus Frankreich geflohene Familie unternahm er nach Studienjahren in Paris und Karlsruhe ausführliche Reisen in Italien und Griechenland. 1821 ließ sich de Chateauneuf in Hamburg als freier Architekt nieder. Er wurde bekannt als Erbauer privater Häuser für prominente Hamburger und öffentlicher Bauwerke, welche aufgrund ihrer Backsteinfassade auffielen, da der Architekt den üblichen weißen Anstrich nicht schätzte.

 1838 hielt er sich für ein Jahr in London auf, wo er Entwürfe für die Börse und den Trafalgar Square vorstellte. 1847 lebte er für drei Jahre in Christiania, heute Oslo, wo er in Zusammenarbeit mit dem dort ansässigen deutschen Architekten Heinrich Ernst Schirmer den Umbau der größten Kirche der Stadt durchführte. Aus gesundheitlichen Gründen kehrte er nach Hamburg zurück.

gig54 HH1923 2Zusammen mit William Lindley, dem renommierten englischen Ingenieur, und dem Architekten Gottfried Semper war de Chateauneuf in der Technischen Kommission zum Wiederaufbau beschädigter Stadtteile nach dem Brand vom Mai 1842. Sein Entwurf für den Wiederaufbau der durch das Feuer zerstörten St.-Petri-Kirche, eine der fünf Hauptkirchen, wurde bis 1849 umgesetzt.

Weitere Aufträge seien genannt: 1824 plante er ein freistehendes Torhaus am Friedhof in Oldesloe. Seinem Reißbrett entstammten das Post- und Telegraphenamt in der Poststraße (1845 bis 1847), der Neubau des Arkadengangs am Alsterfleet ebenso wie mehrere Gebäude für die Hamburger Wasserversorgung. 1842 entwarf er den Bahnhof Hamburg-Bergedorf, heute das zweitälteste erhaltene Bahnhofsgebäude in Deutschland. Der Wasserturm in Rothenburgsort entstand zwischen 1844 bis 1847 nach seinen Plänen. Für zahlreiche Hamburger Persönlichkeiten plante er ihre Villen, e.g. fürgig54 HH1923 3 Senator Hudtwalcker, den Senatssyndikus Karl Sieveking, den Unternehmer August Abendroth, den Mäzen Nicolaus Hudtwalcker. Ein Kontorhaus für das Eisenhandelsunternehmen Schulte & Schemmann entstand ebenfalls in seinem Atelier. Neben der Planung übernahm er auch in vielen Fällen die Bauleitung.

Unzählige Bauten und Konzepte entstammen seinen Ideen und seiner Kreativität. Technische Zeichnungen, illustrierte Skizzen und ausgearbeitete Entwürfe für Kirchen, Bürogebäude, Wohnhäuser, Plätze oder auch Familiengräber belegen die Vielfältigkeit des Architekten Alexis de Chateauneuf.

 

 

 

 

 

Veröffentlichungen zum Thema in unserer Bibliothek:

 

Julius Faulwasser, Der große Brand und der Wiederaufbau von Hamburg. Ein Denkmal zu den fünfzigjährigen Erinnerungstagen des 5. bis 8. Mai 1842. Hamburg 1892 [Nachdruck 1978]
A.III.4.f / 041

Hartmut Frank, David Klemm (Hrsg.), Alexis de Chateauneuf 1799 - 1853. Architekt in Hamburg, London und Oslo (Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe vom 24.9. bis 19.11.2000 im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2000). Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 16. Hamburg 2000
A.IX.1 / 013

Alexis de Chateauneuf, Architectura Domestica. London 1839
A.IX.1 / 028

David Klemm, Auf den Spuren von Alexis de Chateauneuf. Ein Hamburger Architekt und Stadtgestalter. Stadtspaziergänge von der Innenstadt bis Bergedorf. Hamburg 2000
A.IX.1 / 047

Helmut Braun, Architektur als stadtbildprägendes Element: Merkzeichen und Bereiche. Behörde für Bildung und Sport, Hamburg 2003
A.IX.1 / 099

Dirk Meyhöfer, Hamburg. Der Architekturführer. Berlin 2007
A.IX.1 / 144

Pablo de la Riestra, Hamburg. Architektur einer weltoffenen Stadt. Hamburg 2008
A.IX.1 / 192

Günther Lange, Alexis de Chateauneuf. Ein Hamburger Baumeister (1799-1853). Hamburg 1965
A.XIV.2 / 0018

Hans-Günther Andresen, Bauen in Backstein. Schleswig-holsteinische Heimatschutz-Architektur zwischen Tradition und Reform (Zur Ausstellung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek 2. Juli - 27. August 1989). Heide 1989
B.II.1 / 178

 

 

Frühere Beiträge aus der Kategorie "Griff in die Geschichte"

100 Jahre „Hamburger Aufstand“

40 Jahre Kinder- und Jugendnotdienst

120 Jahre neuer Dammtorbahnhof

50 Jahre John Neumeier in Hamburg

Hamburg vor 50 Jahren

200. Geburtstag von Johannes Dalmann

170 Jahre Fotoatelier Emilie Bieber

150 Jahre Hamburger Berufsfeuerwehr

350 Jahre Wilhelmsburg

100 Jahre Museum für Hamburgische Geschichte

15 Jahre Auswanderermuseum BalllinStadt

50 Jahre „Rettet die Deichstraße“ e.V.

150 Jahre Streik der Schiffszimmerer

50 Jahre Wohnen in Mümmelmannsberg

125. Geburtstag von Manfred von Ardenne

150 Jahre Stadtrechte Ottensen

150 Jahre New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie

110 Jahre Alter Elbtunnel

300 Jahre Georg Philipp Telemann in Hamburg

200. Geburtstag von Heinrich Sengelmann

150. Todestag von Otto Speckter

Die Anfänge einer freien Presse in Hamburg

Heinrich Barth

Die Gründung des Flughafen Fuhlsbüttel im Jahre 1911

Gesetz betreffend das Unterrichtswesen 1870

November 1720: Stapellauf der „Wapen von Hamburg“ III

750 Jahre Ordeelbook

Johann Georg Büsch (3. 1. 1728 – 5. 8. 1800)

Richard und Ida Dehmel

Der Nord-Ostsee-Kanal wird 125 Jahre

Erste Michaeliskirche 1750 vom Blitz getroffen

Ernst Barlach zum 150. Geburtstag

Hans Henny Jahnn

150 Jahre Radfahren und Radsport in Hamburg – der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80

Arp Schnitger – Berühmter Orgelbauer des Barock

100 Jahre Universität Hamburg 1919-2019

Eine vollendete Revolution? – 100 Jahre demokratisch gewählte Hamburgische Bürgerschaft

Lindley in Hamburg

75 Jahre "Operation Gomorrha"

Johannes Brahms

Lessing und der Traum vom Hamburger Nationaltheater

Bergedorf seit 150 Jahren in Gänze hamburgisch

Salomon Heine zum 250. Geburtstag

Die Cholera in Hamburg (1892)

Emil Nolde

Groß-Hamburg-Gesetz ab 1. April 1937

Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)

Ein berühmter Disput: der Fragementenstreit

Der Stadtplaner Gustav Oelsner (1879-1956)

Beckett in Hamburg im Jahr 1936

250 Jahre Patriotische Gesellschaft

Matthias Claudius – ein Hamburger?

Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) 1953, 1963 und 1973 in Hamburg

100 Jahre Hamburger Stadtpark

 


Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

 

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 109. Band.

 

Mehr erfahren

 

 

 


Veranstaltungen