Griff in die Geschichte (47) 

 

Die Gründung der Hamburger Berufsfeuerwehr

 

von Hans Poggensee

 

Anlass dazu, diesen Artikel zu schreiben war eigentlich die Tatsache, dass mein Urgroßvater, Albert Hillmann, Anfang des 20. Jahrhunderts selbst Feuerwehrmann in Hamburg war. So hoffte ich, den Text etwas persönlicher gestalten zu können, aber leider konnte ich nicht einmal den Ort bestimmen, wo das folgende Foto entstand, auf dem er in der Mitte der ersten Reihe zu sehen ist.

gig47 FeuerwehrHH150Jahre 1Feuerwehrmannschaft um 1920 (Quelle: Privat)

 

So griff ich gerne auf Veröffentlichungen der Hamburger Feuerwehrhistoriker zurück.

Bei Feuersbrünsten in Hamburg fällt einem normalerweise gleich der "Große Brand von 1842" ein. Jedoch hat Hamburg häufig unter ähnlichen Katastrophen leiden müssen. Kein Wunder, dass der Senat schon früh für eine Abwehr der Flammen sorgen wollte. Es gab seitens der Kirchspiele organisierte Trupps, die im Ernstfall Brände bekämpfen sollten. Unter ihrer Anleitung wurden die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute eingesetzt. Ehrenamtlich hieß allerdings nicht unentgeltlich, denn pro Einsatz wurden Gelder bezahlt, die dann unter den Einsatzkräften aufgeteilt wurden.

Am 21. September 1676 wurde die erste öffentlich-rechtliche Feuerversicherung der Welt gegründet. Diese übernahm für viele Jahre auch die Erstellung von Vorschriften und Regeln bis zum 1. Mai 1868. Im gleichen Jahre wurden die Hausbesitzer zur Zwangsversicherung bei der Hamburger Feuerkasse genötigt. Auch im Mai 1868 wurde das Löschwesen vom Versicherungswesen getrennt und eine Deputation verhandelte seit dem 2. März 1868 über eine Reorganisation des Feuerlöschwesens, weil bei dem zunehmenden Umfang der Verwaltungsgeschäfte der vertretenden Betriebe ein weiteres Zusammenarbeiten sich nicht länger rechtfertigen ließ und eine Verbesserung nur durch die Einrichtung einer ständigen Feuerwehr behoben werden könne.

Diese Verhandlungen zogen sich aber bis zum Jahre 1870 hin. Nach deren Abschluss beschloss die Deputation die Einführung einer Berufsfeuerwehr unter Beibehaltung der bisherigen so genannten "temporären“ Feuerwehr in verringerter Stärke. Senat und Bürgerschaft stimmten diesem Beschluss zu und bewilligten die erforderlichen Mittel.

12. November 1872

Für die Berufsfeuerwehr waren zunächst 3 Feuerwachen mit zusammen 6 Oberfeuerwehrmännern, 6 Maschinisten und 36 Feuerwehrmännern vorgesehen. Mit den Einrichtungen und Aufgaben einer Berufsfeuerwehr wohl vertraut, begann der neue Branddirektor Kipping im März 1872 mit einigen aus Danzig mitgebrachten Oberfeuerwehrmännern, die Hamburger Berufsfeuerwehr einzurichten und einzuüben. Es entstand unter seiner sachverständigen und tatkräftigen Leitung die Berufsfeuerwehr. Am 12. November 1872 um 12 Uhr mittags nahm die Berufsfeuerwehr die Feuerwache I („Hauptstation“) in der Spitaler Straße, die Feuerwache II in provisorischen Anbauten an der Katharinenkirche und die Feuerwache III („Nebenstation“) an der Davidstraße in Dienst.

Die in drei Kompanien (Dienstgruppen) eingeteilten Feuerwehrmänner haben 48 Stunden Dienst und anschließend 24 Stunden Freizeit (in der aber noch Theatersicherheitsdienst geleistet werden muss).

gig47 FeuerwehrHH150Jahre 2Mannschaftswagen mit Löschgerät der ehemaligen "Wittkittel" 1872
(Quelle: Das Hamburger Feuerlöschwesen, Hamburger Feuerwehr-Historiker e.V.)

 

Ausgerüstet war jede Wache mit pferdebespannten Alarmfahrzeugen, Mannschaftswagen, Handdruckspritze mit Schlauchkarre, Wasserwagen und Dampfspritze. Dem für das Jahr 1872 herausgegebenen Jahresbericht von Branddirektor Kipping ist zu entnehmen, dass im Laufe des Jahres die Berufsfeuerwehr weiter ausgebaut wurde.
Seitdem hat sich die Hamburger Berufsfeuerwehr immer wieder beweisen müssen, sei es beim Brand des Michels 1906, beim Feuersturm 1943 oder bei der Sturmflut 1963.

 

 

 

 

Veröffentlichungen zum Thema in unserer Bibliothek:

 

Ein Jahrhundert Hamburger Feuerwehr. Sonderdruck.
A.IV.3.b/003

Geschichte der Feuerwehr Hamburg in Schlagzeilen. Sonderdruck.
A.IV.3.b/004

Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Hamburger Berufsfeuerwehr. 9 Anlagen.
A.IV.3.b/009

50 Jahre Hamburger Berufsfeuerwehr 1872 - 1922 (Festschrift).
A.IV.3.b/010

60 Jahre Berufsfeuerwehr Hamburg.
A.IV.3.b/011

100 Jahre Feuerwehr Hamburg: Hamburgs Berufsfeuerwehr seit 1872 im Dienste der Bürger.
A.IV.3.b/012

Das hamburgische Feuer-Löschwesen von den Anfängen bis zur Gründung der Berufsfeuerwehr 1872.
A.IV.3.b/020

 

 

Im Internet:
http://feuerwehrhistoriker.de/

https://www.de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehr_Hamburg

 

 

Frühere Beiträge aus der Kategorie "Griff in die Geschichte"

350 Jahre Wilhelmsburg

100 Jahre Museum für Hamburgische Geschichte

15 Jahre Auswanderermuseum BalllinStadt

50 Jahre „Rettet die Deichstraße“ e.V.

150 Jahre Streik der Schiffszimmerer

50 Jahre Wohnen in Mümmelmannsberg

125. Geburtstag von Manfred von Ardenne

150 Jahre Stadtrechte Ottensen

150 Jahre New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie

110 Jahre Alter Elbtunnel

300 Jahre Georg Philipp Telemann in Hamburg

200. Geburtstag von Heinrich Sengelmann

150. Todestag von Otto Speckter

Die Anfänge einer freien Presse in Hamburg

Heinrich Barth

Die Gründung des Flughafen Fuhlsbüttel im Jahre 1911

Gesetz betreffend das Unterrichtswesen 1870

November 1720: Stapellauf der „Wapen von Hamburg“ III

750 Jahre Ordeelbook

Johann Georg Büsch (3. 1. 1728 – 5. 8. 1800)

Richard und Ida Dehmel

Der Nord-Ostsee-Kanal wird 125 Jahre

Erste Michaeliskirche 1750 vom Blitz getroffen

Ernst Barlach zum 150. Geburtstag

Hans Henny Jahnn

150 Jahre Radfahren und Radsport in Hamburg – der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80

Arp Schnitger – Berühmter Orgelbauer des Barock

100 Jahre Universität Hamburg 1919-2019

Eine vollendete Revolution? – 100 Jahre demokratisch gewählte Hamburgische Bürgerschaft

Lindley in Hamburg

75 Jahre "Operation Gomorrha"

Johannes Brahms

Lessing und der Traum vom Hamburger Nationaltheater

Bergedorf seit 150 Jahren in Gänze hamburgisch

Salomon Heine zum 250. Geburtstag

Die Cholera in Hamburg (1892)

Emil Nolde

Groß-Hamburg-Gesetz ab 1. April 1937

Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)

Ein berühmter Disput: der Fragementenstreit

Der Stadtplaner Gustav Oelsner (1879-1956)

Beckett in Hamburg im Jahr 1936

250 Jahre Patriotische Gesellschaft

Matthias Claudius – ein Hamburger?

Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) 1953, 1963 und 1973 in Hamburg

100 Jahre Hamburger Stadtpark

 

 


Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

 

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 109. Band.

 

Mehr erfahren

 

 

 


Veranstaltungen