Griff in die Geschichte (24) 

Erste Michaeliskirche 1750 vom Blitz getroffen

 

von Hans Poggensee

 

Als das Wahrzeichen Hamburgs an sich gilt wohl die Michaeliskirche, die einzige nach der Reformation gebaute Kirche, die den Namen eines Heiligen trägt. Eigentlich sollte sie dem Erlöser gewidmet, also die Salvatorkirche, also Heilandskirche werden. Da es aber noch die Kirchengemeinde um den "kleinen Michel" gab, nahmen die Hamburger den Namen nicht an, obwohl noch 1677 der Name Salvator auf einer Karte verzeichnet war.

Der Baubeginn war 1648 unter Mithilfe der Bürger und unter Verwendung von 50 Schubkarren. 1649 konnte dann schon der Grundstein gelegt werden. Zwölf Jahre später wurde die Kirche, noch ohne Turm, geweiht. 1669 war auch dieser mit Haube endlich fertig.

Die Kirchenmusik war gezwungenermaßen noch dürftig, da die ersten beiden Orgeln noch ziemlich klein waren. Erst Arp Schnitger konnte 1715 ein der Bestimmung entsprechendes Instrument bauen, auch wenn in der St. Jacobi-Kirche eine noch heute existierende Orgel schon mächtiger war.

Warum erwähne ich dies? Man hätte gerne diese Orgel erweitert, Pläne und einen Baumeister hatte man schon, doch dann kam der Blitz.

Am 10. März 1750 soll es einen trüben Tagesanfang gegeben haben, den der Turmbläser auch mit seiner Trompete und Chorälen in alle Windrichtungen nicht verscheuchen konnte. Einer angeblichen Zeugin hatte man nicht geglaubt, dass gegen 11 Uhr ein Blitz in den Turm eingeschlagen hatte. Erst eine Stunde später bemerkten die Anwohner, dass der Turm Feuer gefangen hatte.

gig24 Michelbrand

Nun kann man sich vorstellen, dass ein 123 Meter hoher brennender Turm eine Gefahr für die in der Nachbarschaft stehenden Häuser darstellte. Nur wohin würde er fallen? Die Angst war groß, doch als es dann kurz vor 14 Uhr krachte, sank das Gebäude in sich zusammen und stürzte auf das Kirchendach. Letztendlich bedeutete das, dass keine Bürger zu Schaden kamen, aber so war auch das Kirchengebäude vollends zerstört. Das Feuer selbst glomm noch drei Tage auf alten Gräbern und vernichtete viele Gebeine berühmter Männer und Frauen.

Immerhin, denkt man an den großen Brand von 1842, kann man von Glück sagen, dass sich kein Feuer in der Umgegend durchfraß. Lediglich drei Häuser fielen den Flammen zum Opfer. Auch Menschenleben waren nicht direkt zu beklagen. Ein Zimmermann, der beim Löschen der Restglut half, fiel jedoch in eine Gruft und erlag Tage später seinen Verletzungen.

Wie auf der Tuschzeichnung zu sehen ist, sah der Michel damals noch anders aus als heute. Schon 1751 wurde der Grundstein für den Michel mit dem heutigen Aussehen gelegt und niemand ahnte, dass auch dieser Bau ein Raub der Flammen werden würde – glücklicherweise erst 1906 und diese Mal wurde er genau so aufgebaut, wie man ihn bis dahin kannte und auch heute noch kennt.

(Das Bild - eine zeitgenössische Tuschzeichnung - stammt aus dem Buch "Der Michel brennt" von Frank, Joachim W. [u.a.])

 

 

Quellen und Veröffentlichungen in der Bibliothek des VHG:

 

 

Pabel, Reinhold: Der Kleine und der Große Hamburger Michel, Hamburg 1986.

A.XII.3 / 013

 

Haas, Diether (Hrsg.): Der Turm : Hamburgs Michel : Gestalt und Geschichte, Hamburg 1986.

A.XII.3 / 040


Frank, Joachim W. [u.a.]: Der Michel brennt! Die Geschichte des Hamburger Wahrzeichens, Bremen 2006.

A.XII.3 / 049


Gretzschel, Matthias: Das Gruftgewölbe unter dem Michel. Hamburgs verborgene Geschichte, Hamburg 2005.

A.XII.3 / 052


Die große Michaeliskirche vor und nach dem Brande am 3. Juli 1906. Mit Ill. und 1 Gedicht: Old Michels Abschied von Hamborg von Carl Holst, Hamburg 1906.

A.XII.3 / 118

 

Reimers, Karl: Sankt Michaelis 1604 - 1904. Ein Überblick über die Geschichte der neustädtischen Gemeinde in Hamburg von Pastor Karl Reimers, Hamburg 1904.

A.XII.3 / 122

 

Wagner, Friedrich: Stand-Rede bey feyerlicher Legung des Grund-Steins zur großen St. Michaelis Kirche am 29. Juni 1751 gehalten. Nebst einer kurzen historischen Nachricht, Hamburg 1751.

A.XII.3 / 123

 

Westphalen, Adolf L.: Bericht des Branddirektors Westphalen betreffend den Brand der St. Michaliskirche und Umgebung in Hamburg am 3. Juli 1906, Hamburg 1906.

A.XII.3 / 124

 

 

Frühere Beiträge aus der Kategorie "Griff in die Geschichte"

 

Ernst Barlach zum 150. Geburtstag

Hans Henny Jahnn

150 Jahre Radfahren und Radsport in Hamburg – der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80

Arp Schnitger – Berühmter Orgelbauer des Barock

100 Jahre Universität Hamburg 1919-2019

Eine vollendete Revolution? – 100 Jahre demokratisch gewählte Hamburgische Bürgerschaft

Lindley in Hamburg

75 Jahre "Operation Gomorrha"

Johannes Brahms

Lessing und der Traum vom Hamburger Nationaltheater

Bergedorf seit 150 Jahren in Gänze hamburgisch

Salomon Heine zum 250. Geburtstag

Die Cholera in Hamburg (1892)

Emil Nolde

Groß-Hamburg-Gesetz ab 1. April 1937

Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)

Ein berühmter Disput: der Fragementenstreit

Der Stadtplaner Gustav Oelsner (1879-1956)

Beckett in Hamburg im Jahr 1936

250 Jahre Patriotische Gesellschaft

Matthias Claudius – ein Hamburger?

Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) 1953, 1963 und 1973 in Hamburg

100 Jahre Hamburger Stadtpark

 

 


Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

 

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 109. Band.

 

Mehr erfahren

 

 

 

News - Aktuelles

Die Geschäftsstelle und die Bibliothek sind urlaubsbedingt vom 15.05.-31.05.2024 geschlossen.

Gern sind wir ab dem 3. Juni wieder für Sie da.

 

News - Aktuelles

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge" 

 


Veranstaltungen