Menü
Beginnend und endend am Haus der Patriotischen Gesellschaft, dem Tagungsort der Konstituante von 1848/49 und der Bürgerschaft von 1859 bis 1897, führt der gut zweistündige Rundgang durch die Innenstadt zu bekannten, zu weniger und kaum bekannten Orten der Hamburger Demokratiegeschichte wie zu Stätten von Verfolgung und Widerstand. Erinnert wird an markante Ereignisse ebenso wie an Frauen und Männer, die sich um die Demokratie in Hamburg seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert Verdienste erworben haben.
Treffpunkt: 14:00 Uhr vor dem Haus der Patriotischen Gesellschaft, Trostbrücke 4-6
Ende: gegen 16:30 Uhr
Kosten: 5,00 €, Studierende frei
Leitung: Prof. Dr. Franklin Kopitzsch, Dr. Holmer Stahncke
Begrenzung: 20 Personen
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Mo bis Mi 9.30-12.30 Uhr
Mo 13-18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.
Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:
Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023
Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Beitrag des VHG: