Menü
Wir beginnen unseren Rundgang im Institut français (beachten Sie vor dem Eingang die an den ehemaligen
Direktor Michel Foucault erinnernde Gedenktafel), wo Mitarbeiterinnen uns über die vielfältige deutschfranzösische
Kulturarbeit des Instituts informieren, danach erhalten wir noch Informationen über die
Aktivitäten der Deutsch-Französischen Gesellschaft Cluny.
Auf dem sich anschließenden Rundgang widmen wir uns u.a. der napoleonischen Besatzungszeit, der
Städtepartnerschaft Hamburg-Marseille, deutsch-französischen gastronomischen Aspekten (Alsterpavillon/
L’Auberge Française-Le Plat du Jour) und besuchen den sog. „Kleinen Michel“, Katholische Kirche St.
Ansgar und St. Bernhard. In dieser seit 1811 katholischen Kirche werden wöchentlich Gottesdienste in
französischer Sprache abgehalten, sie ist ein wichtiges französisch-deutsches Bindeglied in Hamburg und
beschäftigt je einen deutschen und französischen Priester. Wenn die Zeit es erlaubt, werfen wir auch noch
einen kurzen Blick in die Petrikirche, in der die französischen Besatzungstruppen zeitweilig ihre Pferde
untergebracht hatten. Danach geht es zum Restaurant Plat du Jour, das von Jacques Lemercier betrieben
wird, der im Univiertel mit der L’Auberge Française, dem ersten französischen Restaurant in Hamburg nach
dem Krieg, hiesige Gastro-Geschichte schrieb. Er wird kurz zu uns sprechen, während wir uns dem dreigängigen
Weltkulturerbe „cuisine française“ widmen.
Begrenzung: 20 Personen
Treffpunkt: 10:00 Uhr im Institut français, Heimhuder Str. 55, 20148 Hamburg (nahe U Hallerstraße)
Ende: ca. 15:00 Uhr, Le Plat du Jour, Dornbusch 4, nahe Rathausmarkt
Kosten: 55,00 € einschließlich französischem Dreigang-Menü im „Le Plat du Jour“
Leitung: Peter Timmann, Valerie le Vot (Deutsch-Französische Gesellschaft Cluny)
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.
Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:
Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023
Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Beitrag des VHG: