Menü
Archive gewährleisten die städtische Überlieferung; sie haben eine zentrale Bedeutung für die Bewahrung von Hamburgs historischem Erbe und eine Verantwortung für das, was kommende Generation vorfinden werden. Die Quellen, die sie bereitstellen, sind für die universitäre und außeruniversitäre Forschung, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie für historisch interessierte Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar. Der Umgang mit Archivbeständen entscheidet darüber, wie lebendig die Hamburger Erinnerungskultur sein kann.
Wegen der Vernichtung von mehr als einer Million Todesbescheinigungen aus den Jahren 1876 bis 1953 ist das Staatsarchiv Hamburg 2018 in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Verlust für die Erforschung der hamburgischen Geschichte, der durch die Zerstörung der Dokumente entstanden ist, wiegt schwer.
In einem kritischen Austausch möchte die Veranstaltung das Bewusstsein für den Umgang mit unserem historischen Erbe schärfen und dabei auch die Funktion der Archive als historisches Gedächtnis der Stadt mit ihren Aufgaben der Sammlung, Bewahrung, Erschließung, Erforschung und Vermittlung in den Blick nehmen.
Podiumsdiskussion mit PD Dr. Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Prof. Dr. Dr. Rainer Hering (Landesarchiv Schleswig-Holstein), Prof. Dr. Rainer Nicolaysen (Verein für Hamburgische Geschichte), Frauke Steinhäuser (Geschichtspädagogin) und Dr. Udo Schäfer (Staatsarchiv Hamburg). Moderation: Sabine Rheinhold (Journalistin)
Eine Kooperationsveranstaltung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und des Vereins für Hamburgische Geschichte. Die Veranstaltung führt die Reihe von Podiumsdiskussionen fort, die sich unter Titel „Wie gehen wir mit unserer Geschichte um?“ 2017 bzw. 2018 den Themen „Hamburger Unternehmen im Nationalsozialismus“ und „Hamburgs koloniales Erbe“ gewidmet hat.
Wir bitten bis 12. Februar um Anmeldung über unsere Website www.patriotische-gesellschaft.de, per E-Mail unter
Hier die Ankündigung zum Ausdrucken.
Im November 2018 hat der Vorstand des Vereins für Hamburgische Geschichte zur Lage des Staatsarchivs eine Erklärung veröffentlicht. Hier geht es zum Text.
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.
Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:
Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023
Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Beitrag des VHG: