Menü
Von 1420 war Geesthacht ein hälftiger und von 1867 bis 1937 ein vollständiger Teil des Hamburger Gesamtstaates. Aus der Zeit der vollständigen Zugehörigkeit finden sich viele bauliche Relikte aus den Bereichen Gesundheit, Verwaltung und Wirtschaft. Auf der Hinfahrt werden wir mit der historischen Dampfeisenbahn auf der Stichstrecke nach Geesthacht fahren, zurück geht es mit dem Fahrrad (direkte Strecke 14 km).
Treffpunkt: 10:30 Uhr, Bahnhof Bergedorf-Süd, Neuer Weg 39
Rückkehr: nach S-Bergedorf gegen 18:30 Uhr
Kosten: 13,50 € (inkl. Museumsbahn, ohne Mittagessen), Studierende 10,00 €
Leitung: André Bigalke, Torben Dannhauer
Begrenzung: 20 Personen
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Mo bis Mi 9.30-12.30 Uhr
Mo 13-18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.
Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:
Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023
Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Beitrag des VHG: