Menü
In Zusammenarbeit mit dem Museum für Hamburgische Geschichte
Vortrag: Dr. Jan Zimmermann: Ansichten von Hamburg – als das Foto zum Massenmedium wurde.
Der fotohistorische Blick auf Hamburg hat bisher zwei Schwerpunkte: zum einen auf die frühen Daguerreotypien, vor allem Hermann Biows Aufnahmen vom Großen Brand 1842, zum anderen auf die großformatigen Ansichten Hamburgs seit den 1880er Jahren, die vor allem von Georg Koppmann und Heinrich Strumper stammen. Was bislang fehlt, ist der Blick auf die 1860er Jahre, in denen die fotografische Vedute mittels Carte-de-visite-, Kabinett- und Stereofotos innerhalb weniger Jahre zum Massenartikel wurde.
Dr. Jan Zimmermann, Historiker, ist Inhaber einer Bildagentur (vintage-germany.de) für historische Fotografie und Herausgeber von Bildbänden über Hamburg und Lübeck.
Datum: Mittwoch, 26. Oktober 2022
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Holstenwall 24, Großer Hörsaal des Museums für Hamburgische Geschichte
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.
Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:
Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023
Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Beitrag des VHG: